Am 9. September trafen sich 20 Digital Leader aus der Logistik- und Transportbranche beim CIONET Roundtable in Frankfurt, um über den Status von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Praxis zu diskutieren. Die Stimmung: frisch, pointiert – und mit einem klaren Fokus auf Business Value statt Spielwiese.
Zum Einstieg wurde eine Zahl in den Raum gestellt, die für Aufmerksamkeit sorgte: Laut dem MIT NANDA „State of AI in Business 2025“-Report haben Unternehmen weltweit 30–40 Milliarden US-Dollar in GenAI investiert – doch 95 % erzielen keinen messbaren Business Value. Lediglich 5 % gelingt es, ihre Piloten in produktive Anwendungen zu überführen und echte Wertschöpfung zu erzielen.
Diese Zahl setzte den Ton für den Abend: Es ging nicht mehr um das Experimentieren mit KI-Piloten, sondern um die Frage:👉 Wie können Unternehmen ihre KI-Initiativen skalieren, um echten, messbaren Business Value zu schaffen?
Dr. Jochen Göttelmann (Lufthansa Airlines) zeigte, wie Lufthansa KI sowohl in Operations als auch im Kundenservice einsetzt – von der Optimierung unregelmäßiger Szenarien bis hin zu neuen Service-Modellen.
Fabian Best & Patrick Frenzel (ServiceNow) gaben Einblicke in Autonomous IT und Agentic Workflows, die neue Benchmarks für Effizienz und Flexibilität in der Transport- und Logistikbranche setzen.
Michael Pietsch & Dennis Frenkel (Box) zeigten, wie KI unstrukturierte Content nutzbar macht und dadurch Innovationspotenziale freisetzt.
CIOs betrachten KI nicht mehr als Innovations-Experiment, sondern als zentrale Business Capability, die skaliert werden muss. KI hat die Hoodie-und-Sneaker-Phase hinter sich gelassen und nimmt Platz im „Boardroom“: pragmatisch, ROI-getrieben und mit klaren Erwartungen von der Unternehmensführung.
Die vorgestellten Anwendungsfälle lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
Und genau wie bei IT gilt: Das strategische Gewicht erhält KI erst dann, wenn sie vom Kostensenker zum Umsatztreiber wird. Für Vorstände sind vor allem die Use Cases spannend, die neue Services oder Geschäftsmodelle ermöglichen – hier liegt das Potenzial Investitionen zu sichern.
Die entscheidende Frage für CIOs lautet heute nicht mehr ob, sondern wie:
Die Impulsbeiträge von ServiceNow und Box haben das verdeutlicht: Enterprise-Plattformen entwickeln sich zu echten AI Engines, mit Lösungen, die nicht nur generisch sind, sondern konkret auf Logistik- und Transport-Use-Cases zugeschnitten.
Die Roundtable Diskussion machte deutlich: Die Branche ist an einem Wendepunkt. KI in Logistik & Transport steht nicht mehr für isolierte Piloten, sondern für die strategische Frage, wie Business Value skaliert werden kann.
CIOs und CDOs werden in den kommenden Jahren nicht nur an Effizienzsteigerungen gemessen, sondern daran, ob sie mit KI neue Umsatzströme und Geschäftsmodelle erschließen. Der Weg führt von „Kosten sparen“ zu „Wert schaffen“.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen und Speaker für die offenen Einblicke und die lebendige Diskussion.
👉 Möchten Sie Teil dieser Diskussion sein?
Dann freuen wir uns, Sie bei einem unserer nächsten CIONET Roundtable-Events zu begrüßen. Gemeinsam mit Digital Leadern aus verschiedenen Branchen vertiefen wir die drängendsten Fragen rund um KI, Digitalisierung und Business Value.
Dieser Bericht wurde geschrieben durch Mark Hayes, Geschäftsführer bei CIONET Germany in Zusammenarbeit mit unseren Business Partnern von ServiceNow und Box. Die Inhalte basieren auf den Diskussionen, die im Rahmen des o.g. Roundtables am 9.9.25 zusammgetragen wurden. Interessierten Lesern kann gerne der Kontakt zu ServiceNow, Box und den o.g. Speakern auf Nachfrage hergestellt werden.
These Stories on CIONET Germany
No Comments Yet
Let us know what you think