"When today meets tomorrow": Rückblick und Teilnehmerstimmen

Written by Ulrike Rosina | 11/6/13 8:51 AM

Fast genau zwei Jahre ist es her, dass CIONET, das europäische Netzwerk mit derzeit mehr als 4.100 CIOs und IT-Manager auch in Deutschland vertreten ist. Gründer und Geschäftsführer war und ist Tobias Frydman aus München. Was lag also näher, das Annual Event der Community zum zweijährigen Jubiläum ebenfalls in München stattfinden zu lassen. In entspannter Umgebung diskutierte am 30. und 31. Oktober eine exklusive Runde aus CIOs, Experten und Young Professionals Themen rund um Innovationsmanagement, IT im Umbruch und den Mythos “Generation Y”.

Zugegeben, es war gewagt, das Format für das CIONET Annual Event 2013 Ende Oktober in München. Abseits der üblichen Vortrags- beziehungsweise Plenumszenarien wurde sowohl mit der Zusammensetzung der Teilnehmer - IT-Executives neben Young Professionals, IT-Experten neben Personal- und Social Media Experten, - als auch beim Format Neuland beschritten. Doch das überwiegend positive Feedback der Teilnehmer hat uns darin bestätigt, dass man auch mal neue Wege gehen muss, wenn man etwas bewegen will.

“Das Event war von vielen neuen Erfahrungen geprägt. Weitab von klassischen Vortrags-/Plenum-Situationen haben neue Formate wie bspw. die sog. BarCamps zu unmittelbarer Interaktion aller Teilnehmer geführt. Zudem half die interdisziplinäre Mischung der Teilnehmer aus - altgedienten - CIOs und jungem (IuK-)Nachwuchs, verfestigte Denkmuster aufzubrechen. Soweit zukünftig noch pragmatische Wege zur Ergebnissicherung gefundener Thesen und Lösungsansätze beschritten werden, könnten Folgeveranstaltungen ein neues Kapitel in der andauernden CIO-Rollen- und Marketingdiskussion aufschlagen.” (Jürgen Renfer, Sozialversicherungsträger gUV)

“Das Format hat mir sehr entsprochen. Was mir besonders gefällt, ist, dass es, im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen, nicht um Hierarchie und um Recht-Haben ging, sondern um Inhalte, um Austausch und um Raum für andersartige Ideen. Ich habe gespürt, dass ich mich nicht auf meinen "Expertenstatus" zurückziehen kann, sondern mich wirklich auf den anderen einlassen und mit ihm austauschen muss. Alle Gespräche und Rückmeldungen arbeiten bis heute sehr stark in mir und das empfinde ich als größten "Benefit". Ich messe eine Veranstaltung auch daran, dass sie ursprüngliche Annahmen von mir in Unordnung bringt und das ist aufgrund des offenen, direkten Settings mehrfach, auf eine sehr inspirierende Art passiert. Über die gute Mischung habe ich ja schon auf der Veranstaltung geschwärmt. Jung und alt, "Establishment" und "Avantgarde", unterschiedliche Branchen und Hintergründe bereichern den Austausch ungemein und tragen dazu bei, dass sich der eigenen Bezugsrahmen erweitert - das bitte auch unbedingt beibehalten!” (Miriam Specht, Yellow Frog)

“Die Vielfalt der angesprochenen Themen hat die verschiedenen Dimensionen des Wirkungsbereichs einer ICT Führungskraft sehr gut abgebildet, sei es die Einbindung junger Mitarbeiter oder die Transformation einer etablierten IT zur strategischen Kraft im Konzern. Als Anregung für kommende Veranstaltungen könnten Sie überlegen, ob sie bereits während der Veranstaltung entscheiden, ob/welche Themen von der CIONET weiterverfolgt werden.” (Andrea Manns, Unternehmensberatung)

“Ich fand die anderthalb Tage wohltuend anders und sehr inspirierend, vor allem weil in dem Mix der Kollegen die “Passion for IT” immer spürbar war, auch wenn wir aus völlig unterschiedlichen Branchen, Bereichen und Größen kamen. Es war ein Dialog auf Augenhöhe, ein sehr angenehmer No-Bullshit-Event, der Einblicke anderer IT Verantwortlicher in Themen brachte, die überall sehr ähnlich waren. Ein bisschen mehr physischen Output hätte ich mir vielleicht an der ein oder anderen Stelle gewünscht, aber vielleicht ist das eher ein Thema für dauerhafte Arbeitsgruppen.” (Thomas Singbartl, Bavaria Film GmbH)

 “Ich fand die Veranstaltung sehr gelungen, informativ und höchst interessant. Die Gruppe der Menschen, die da waren, haben mich durch die Bank sehr beeindruckt. Die Inhalte ihrer Arbeit, ihre Offenheit und ihre Mentalität im Allgemeinen.

Die Diskussionen haben mich wirklich voran gebracht und ich war sehr über die Synergieen überrascht, die sich durch den Mix aus erfahrenen IT-Professionals und jungen Menschen der Generation Y ergeben haben.” (Timon Gaus, Bachelor Angewandte Medienwissenschaften).

Als Follow up des Annual Event 2013 sollen die Hauptthemen der Veranstaltung in die Planung der CIONET Aktivitäten für 2014 einfließen. In Arbeitsgruppen oder weiteren interaktiven Events sollen sie vertieft und Handlungsempfehlungen für die Nutzung in den Unternehmen abgeleitet werden.

Mitglieder der CIONET Community finden die Slides zu den Präsentationen der Veranstaltung im Forum der deutschen Gruppe.