CIONET News

🚀 COMMUNITY DEBRIEF DAVOS - hoffentlich erst der Anfang! 🚀

Written by Tamara Tomasevic | February 19, 2025 @ 9:24 AM

Davos 2025 Debrief: Insights, EindrĂĽcke und ein Blick in die Zukunft

CIONET Germany hat in diesem Jahr zum ersten Mal ein virtuelles Debriefing zum World Economic Forum in Davos 2025 organisiert. Unser Advisory-Board-Mitglied Harald Greiner und unsere Head of Program Development Tamara Tomasevic waren vor Ort und teilten virtuell eingeladenen ExpertInnen zusammen exklusive Einblicke. 

Hier sind die spannendsten Learnings aus der Woche in den Schweizer Alpen.

1. Zugang & Struktur – Weniger Exklusiv als Gedacht

Oft wird Davos als abgeschottete Hochsicherheitszone wahrgenommen – doch das stimmt nur bedingt. Wer einen Hotel-Badge hat, kann an den wichtigsten Veranstaltungen teilnehmen. Für Side-Events reicht oft eine einfache Vorabregistrierung. Die vermeintliche Exklusivität ist also durch gezielte Planung durchaus zugänglich.

Tipp: Eine frühe Reiseplanung ist entscheidend. Hotels und Unterkünfte entlang der Promenade bieten den besten Zugang, denn Sperrungen durch hochrangige Regierungsdelegationen können spontane Umwege erfordern.

2. Zufallsgespräche – Der wahre Schatz von Davos

Davos lebt von seinen Begegnungen. Nirgendwo sonst trifft man so viele C-Level-Entscheider aus Wissenschaft, Politik, Kunst, Gesellschaft und Industrie auf so engem Raum. Dabei sind alle äußerst gesprächsbereit – Networking ist hier keine Nebensache, sondern das Herzstück des Events.

Adriana M. Nuneva fasste es treffend zusammen: Davos ist Spektrumserweiterung! Zufallsbegegnungen bringen neue Perspektiven und können den Unterschied machen, wenn es darum geht, Ideen voranzutreiben.

3. Effiziente Formate – Keine endlosen Folien, Fokus auf Inhalte

Davos setzt auf Substanz. Anstelle von präsentationslastigen Sessions stehen Inhalte und Diskussionen im Mittelpunkt.

Rainer Karcher brachte es auf den Punkt: Keine endlosen PowerPoint-Schlachten – hier geht es wirklich um den Austausch! Die Speaker können sich ihren Titel verdienen, denn der Dialog mit dem Publikum steht im Fokus.

4. Startup & Investor Hotspot – Hier entsteht Zukunft

Davos ist nicht nur für Politiker und Großunternehmen relevant – es ist auch ein Hotspot für Startups und Investoren. Wer verstehen will, wohin sich Technologie, Innovation und Märkte entwickeln, sollte hier genau hinsehen.

Johann Gschwendtner beobachtete: Hier spürt man den Puls der Tech-Welt – was hier diskutiert wird, bestimmt die Trends von morgen.

5. Deutschland kaum sichtbar – Amerika und der Nahe Osten dominieren

Eine auffällige Erkenntnis: Während amerikanische Tech-Giganten und arabische Delegationen stark vertreten waren, blieb Deutschland vergleichsweise unscheinbar. Die Frage ist: Wird Deutschland künftig stärker in Davos auftreten oder weiter zurückfallen?

6. Mehr junge Talente nach Davos!

Ein weiteres Learning: Es fehlen junge Perspektiven. Felix Rank brachte es auf den Punkt: Die großen Zukunftsdebatten brauchen frische Stimmen. Nachwuchsführungskräfte sollten stärker vertreten sein, um Innovationen aktiv mitzugestalten.

7. Nachhaltigkeit & Green IT – Ein zentrales Thema

Nachhaltigkeit ist eines der dominierenden Themen in Davos – und das nicht nur in der Politik. Green IT, ressourcenschonende Technologien und neue Modelle für nachhaltiges Wachstum stehen im Fokus. Unternehmen, die in diesen Bereichen vorne mitspielen, haben hier eine Plattform.

8. Geopolitischer Fokus – Der Unterschied zum WEF

Ein oft diskutierter Punkt: Was unterscheidet das Haupt-Event des World Economic Forums von den Side-Events in Davos? Die Antwort: Geopolitik. Während das WEF oft makroökonomische und politische Themen priorisiert, bieten die Side-Events mehr Spielraum für spezifische Branchendiskussionen.

9. Aufbruchsstimmung & Energie

Wer denkt, dass Davos ein reines Politikertreffen ist, irrt. Es herrscht eine enorme Energie und Aufbruchsstimmung. Ideen entstehen, Partnerschaften werden geformt und neue Initiativen angestoĂźen.

10. Blick in die Zukunft: Saudi-Arabien als nächster Hotspot?

Ein Thema, das in vielen Gesprächen auftauchte: Wird Saudi-Arabien die nächste große Plattform für wirtschaftspolitische Debatten? Mit Großprojekten wie NEOM und massiven Investitionen in Technologie und Nachhaltigkeit gewinnt das Land zunehmend an Relevanz in der globalen Diskussion.

TIPP: Jetzt schon fĂĽr 2026 planen!

Davos ist ein Planungs-Event. Wer dabei sein will, sollte sich rechtzeitig um Unterkunft und Anreise kümmern. Die nächsten Termine stehen bereits fest: 19. - 23. Januar 2026.

Mehr Infos & Buchung: Gemeinde Davos

Fazit: Davos bleibt einzigartig

Davos 2025 hat erneut gezeigt, dass es ein Ort ist, an dem Zukunft gestaltet wird. Wer Impact haben möchte, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen.

📌 Die komplette Aufzeichnung der Session gibt es hier: Zur Aufzeichnung

Was sind eure Gedanken zu den Learnings? War jemand von euch in Davos? Kommentiert gerne eure Erfahrungen! 🚀

#Davos2025 #Leadership #Networking #Innovation #TechTrends #CIONETGermany

Interesse an mehr solcher Community Formate?

Interessierte können sich an unsere Programmleitung, Tamara Tomasevic, unter tamara.tomasevic@cionet.com melden. 


Danke fĂĽr jedes Word of Mouth!

Euer CIONET Germany Team.