CIOs: Are you ready to get out of your traditional IT infrastructure comfort zone?

Written by Tobias Frydman | 8/23/17 1:17 PM

Vielleicht haben Sie schon die Studie "IT’s future value proposition" von McKinsey gelesen, in der CIOs empfohlen wird ihren ("digital" business relevanten) Hintergrund zu erweitern und ihren Wertbeitrag für ihre Organisation vom "IT Enabler" hin zum "Chief of Digital, Technology Integration und Innovation" weiter zu entwickeln:

"Many executives expect IT will play a growing role in driving business results, according to a new survey. For that to happen, CIOs must broaden their profiles and prove IT’s effectiveness in areas such as digital and innovation."

Wie denken CIOs darüber? Ein aktuelles Studienergebnis aus dem aktuellen Harvey Nash/KPMG CIO Survey 2017 "Navigating Uncertainty"bestätigt was wir eigentlich schon lange wissen: Das Feedback der 348 deutschen CIOs die aktuellen teilgenommen haben. ist eindeutig: Man erwartet von Ihnen vor allem, dass die IT Infrastruktur stabil funktioniert.

"CEOs (oder noch zu oft CFOs): You get what you measure from your CIO"

Wie sagte Peter Hinssen so treffend: ....Und damit wird das Dilemma der IT deutlich. Was man mit IT machen kann ist faszinierend, spektakulär und sexy. Aber wie man das erreicht und wie man die IT managen muss ist ein „pretty boring business“.

"Als Geek gehen wir vielleicht bei Themen wie DevOps, Cloud Migration Strategien oder Hadoop enorm ab. Aber der durchschnittliche CEO findet es super langweilig. Und das selbst in einer Zeit, in der Technologie eine große Rolle spielt."

Wie sieht es also mit der weiter oben genannten neuen CIO Rolle als "Chief of Digital, Technology Integration und Innovation" aus?
Was hält CIOs zurück, zusätzliche/neue Verantwortung zu übernehmen? Laut den Teilnehmern der McKinsey Studie - insbesondere aus der IT - ist es primär die vorgegebene Rolle, die dem CIO/der IT im Unternehmen zugedacht wird bzw. die Rolle, die sich der CIO selbst gibt, die vorherrschende Firmenkultur und: CIOs mangelt es am nötigen Mindset, Business & Process Knowhow, und entsprechenden Leadership Fähigkeiten.
Quelle: McKinsey IT’s future value proposition (Exhibit 4)
 Um aus dem Dilemma des traditionellen IT Leader Rollenverständnis auszubrechen, müss(t)en (sich) CIOs (ihre Rollenbeschreibung) selbst verändern. Hierzu müssen sie aber ihre - Achtung hier kommen einige buzzwords - "transformationalen", Business-, Process und Leadership Skills und das entsprechende Fachwissen weiter vertiefen und ausbauen.
Or else?

These 1: Es bleibt wie es auch schon in den letzten knapp drei Jahrzehnten (die ich im IT Business unterwegs bin) war: Trotz Klagen und Unkenrufen - zB von Managern führender Analystenhäuser (Hüstel) - der bereits vielfach abgeschriebene CIO und seine/ihre IT sind immer noch da und so wird es auch bleiben.

These 2: Die Zeiten ändern sich, IT Infrastruktur ist nur noch eine einheitliche, firmen- und branchenübergreifend einsetzbare Commodity für die man kaum/(k)eine eigene IT und damit auch CIOs braucht.

Nur 5% der befragten Nicht-IT Executives glaubt dass die interne IT absolut nicht extern ersetzt werden kann, dagegen finden 43% dieser Respondenten-Gruppe dass ihre IT weitgehend bis völlig durch externe IT Infrastruktur Dienstleister ersetzt werden kann (= "rumor has it" dass Amazon bereits an einem passenden CIO-aaS Angebot arbeitet, das Sie in Kürze passend im Marktplatz online kaufen können).

Die McKinsey Studie gibt möglicherweise die Richtung an, wohin es geht:

Work to do!

Das digitale Zeitalter ist das Zeitalter der hochdynamischen Märkte. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, um in Zeiten sich auflösender Branchengrenzen im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Strategien, die auf den rasanten Wandel nicht vorbereitet sind oder die Möglichkeiten digitaler Technologien unzureichend nutzen werden scheitern.

Der CIO muss sich im Zeitalter digitaler Märkte die Rolle des wesentlichen Taktgebern auch für Geschäftsstrategie und Unternehmensentwicklung aneignen, damit die Chancen der Digitalisierung vollständig genutzt werden können. (Zitat co-shift)

 

 

Wie kann es gelingen, IT in diese Rolle zu bringen?

Lassen Sie sich auf der Reise zur neuen "CIO Value Proposition" begleiten. Als einen ersten intensiven Zwischenstop auf der nicht endenden Reise in die digitale Zukunft biete ich Ihnen gemeinsam mit den drei Experten der co-shift GmbH (zusammen verfügen wir über mehr als 80 Jahre "Business Experience") mit dem CIO+ Workshop "IT als Taktgeber für die Unternehmensstrategie im digitalen Zeitalter" Food und Content for new CIO Thinking.

Schon wieder einer dieser CIO Workshop zur vielfach durchgekauten Rolle des CIOs?

Weit gefehlt, wir werden am 28. September 2017 in Mannheim in intensiven drei Stunden in die vier Kernelemente einer Strategie eintauchen, mit denen Unternehmen für das digitale Zeitalter grundlegend neu aufgestellt werden können :

  • Die Digital Skin als Game-Changer;
  • Was Unternehmen (in Zukunft) können müssen (Cross-Innovation und digitale Transaktion);
  • Warum digitale Marktplätze so wichtig sind (Geschäftsmodell, Teilhabemöglichkeit, Offenheit);
  • Wie Unternehmen sich dafür vorbereiten sollten (Vernetzte Wertströme, Marktplatz für Unternehmensfähigkeiten).

Janka Krings-Klebe, Jörg Schreiner und Joachim Heinz, die Gründer der co-shift GmbH, Experten für Unternehmensdesign im digitalen Zeitalter, führen Sie dabei durch einen interaktiven und inspirierenden Nachmittag.

Warum Sie an diesem CIO+ Workshop teilnehmen sollten?

  • Ihr Fachkollege Michael Kollig, Group CIO bei UTM bringt es in dieser Diskussion zum Workshop hier auf Linkedin auf den Punkt: "Veränderungen fangen immer bei einem selbst an. Wenn ich als IT Verantwortlicher in meinem Office / Rechenzentrum sitze und hoffe es kommt jemand vorbei und bittet mich mehr Verantwortung zu übernehmen wird das eher nicht passieren und das ist auch gut so. Die CIOs, die sich wirklich für das Geschäft interessieren und über alle möglichen Stellschrauben nachweislich Wert generieren, wachsen auch in der Bedeutung."
  • Weil der Workshops weitab von den üblichen ausgetretenen Themen-Pfaden neue und höchst "aktuelle" und "business relevante" Inhalte bietet und das gewählte Format ihnen Raum für Interaktion und Wissenserweiterung gibt.
  • Weil die im Buch "Future Legends" beschrieben Strategie, die dem Workshop zugrundeliegt, für Aufsehen sorgt (und z.B. von Gisbert Rühl, CEO Klöckner & Co SEDr. Ingo Luge, CEO E.on DeutschlandUta-Micaela Dürig, CEO Robert Bosch Stiftung und Markus Bentele, Group CIO MAHLE International GmbH empfohlen und vom Global Drucker Forum 2017 in die Shortlist der "Thought Leadership Books" aufgenommen wurde).
  • Die folgenden zwei Ergebnisse aus dem Harvey Nash/KPMG CIO Survey 2017 zeigen, dass es noch/wieder genügend Chancen für ambitionierte CIOs gibt, weil es beim Thema "Digitalisierung" dringenden Handlungsbedarf (in deutschen) Unternehmen gibt, welcher ein spannendes "Window of Opportunity" für Sie als CIO eröffnet:
  1. 13 Prozent der befragten deutschen CIOs gaben an, dass ihr Unternehmen keine klare Digitalisierungsstrategie besitzt, weitere 26 Prozent haben noch keine, arbeiten aber daran.
  2. Nur 15 Prozent gaben an, die Möglichkeiten der Digitalisierung sehr effektiv zu nutzen.

In der eingangs erwähnten McKinsey Studie wird die provokante Frage an gestellt:

"Are you ready to get out of your traditional IT infrastructure comfort zone?"

In fünf Wochen ist es soweit: It's all about your personal priorities!

Mehr Infos, die Agenda und die Möglichkeit zur Anmeldung zu unserem CIO+ Workshop "IT als Taktgeber für die Unternehmensstrategie im digitalen Zeitalter" finden Sie auf der Eventseite auf www.cionetevents.de

Sprechen Sie uns gerne an, ihr Kontakt bei CIONET in Derutschland ist Tobias Frydman, Gründer & Chief Enablement Officer CIONET GmbH