Holistik in der Integration

Warum CIOs jetzt auf die Basics setzen

 

In der Tech-Industrie ist Wandel die einzige Konstante – Themen kommen und gehen im Zwei-Wochen-Takt. Auch Enterprises merken das: Die Innovationszyklen sind schneller, der Druck zur Umsetzung höher. Generative KI ist inzwischen überall angekommen – sei es in Produkten, Prozessen oder mindestens als smarter Bot im Kundenservice. Doch nach der anfänglichen Begeisterung beginnt nun die Phase der Realität: Intelligenz im Enterprise braucht mehr als gute Ideen – es braucht Governance, Datenqualität und Wartung.

Aber wie schaffen Digital Leader dies bei gleichzeitig hybriden Systemlandschaften mit On-Premise-Altlasten, verschiedenen Cloud-Anbietern und wachsendem Datenvolumen? Vor allem große Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mehrere Integrationsplattformen parallel zu betreiben – je nach Use Case. Das verspricht Flexibilität, bringt aber auch Komplexität: neue Silos, höherer Wartungsaufwand und wenig Überblick.

Unsere Online Diskussion nimmt diese Fragen unter die Lupe:

  • Komplexität: Wie gehen wir mit der Komplexität geschaffen durch Hybride Cloud-Umgebungen und gewachsene IT Infrastrukturen um und was heißt in diesem Kontext „Back to Basics“?
  • Vereinheitlichung: Wie schaffen Digital Leader eine einheitliche Integrationsplattform, die "Streamlining" Ihres Produktportfolios gewährleistet? Wie gelingt die Konsolidierung in eine gemeinsame Plattform?
  • Vorteile: Welche Rolle spielt Datenintegration für Skalierbarkeit im Enterprise sowie für die Hebung der Potenziale von KI? Warum "fliegt" KI erst, wenn die Basics geschaffen sind?
  • Governance: Und vor allem: Wie behalten wir den Überblick - über Kosten, Systemlandschaft und Governance?

Nehmen Sie an unserer interaktiven Online-Session mit CIOs, CISOs und IT-Führungskräften der CIONET-Community teil.

Speaker

Event Partner