Am Jahrestag der Einführung eines der leistungsfähigsten KI-Tools der Welt fand die erste AI Horizons vergangenes Jahr in Frankfurt statt. Foundation Models wie ChatGPT revolutionieren die Tech-Branche, trotzdem ist der Business-Nutzen von AI für Organisationen nach wie vor kontrovers. Auf der diesjährigen AI Horizons unterziehen wir daher den Hype um KI einem Realitätscheck: wo stehen wir jetzt und wie weit sind wir gekommen?
Ziel ist es, eine ehrliche Diskussion darüber zu führen, was bisher erreicht wurde und wo die Grenzen liegen. Wir werden führenden CIDOs eine Bühne geben, um erfolgreiche als auch nicht erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmenskontext vorzustellen.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, sich mit Ihren Peers zu treffen und Wissen offen auszutauschen. Melden Sie sich jetzt für AI Horizons an und sichern Sie sich sofort Ihren Platz.
Neben einer Keynote von dr. Andreas Liebl (appliedAI) werden zwei Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen stattfinden:
Panel 1: [un]successful stories (by CIDOs)
Ausgehend von sehr persönlichen Erfahrungen von CIOs und CDOs thematisieren wir, welche Anwendungsfälle von KI in der Industrie bei der Umsatzsteigerung oder Prozessoptimierung geholfen haben und welche womöglich eher einen gegenläufigen Effekt gezeigt haben. War ChatGPT etwa alles, was die Tech Welt „liefern“ konnte?
Panel 2: Reality check: Entmystifizierung von KI und seines Potenzials
Mit KI ist alles möglich…oder eben nicht? KI-Experten unterhalten sich offen und unzensiert über ungehobene Potenziale von KI (für Organisationen) genauso wie über fälschlicherweise zugeschriebene Superkräfte dieser Technologie. Mythen werden aufgedeckt, der aktuelle Status beleuchtet.
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an CIDOs, CTOs sowie Senior IT-Entscheidungsträger und -Strategen aus Anwenderunternehmen.
Julia Gottfriedsen, Leiterin für Data Science & AI bei OroraTech, verbindet tiefes technisches Verständnis mit kommerzieller Strategie. Sie verantwortet Data Science, Kalibrierung und Validierung sowie die Modellierung von weltraumgestützten thermischen Datenprodukten zur Waldbrandüberwachung. Julia versteht es, technische Innovationen mit geschäftlichen Zielen in Einklang zu bringen und fördert die Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen. Mit umfangreicher Erfahrung im Management von Deep-Tech-Teams setzt sie auf agile New Work Prinzipien. Nach Stationen bei Siemens, dem DLR und der ESA traeagt wsie nun zur Weiterentwicklung von Erdbeobachtungstechnologien für eine CO2-neutrale Zukunft bei.
Tobias Zwingmann ist ein führender Autor, Redner und Berater im Bereich der künstlichen Intelligenz. In seiner Rolle als geschäftsführender Partner der deutschen KI-Beratung RAPYD.AI unterstützt er B2B-Unternehmen weltweit dabei, KI und maschinelles Lernen zu implementieren, um ihr Geschäft zu wachsen und zu innovieren.
Reinhard Karger beschäftigt sich seit 35 Jahren mit theoretischer Linguistik und Künstlicher Intelligenz, mit Transzendentalphilosophie, mit digitaler Innovationskultur und Wissenschaftsgeschichte. Er war über zehn Jahre Mitglied der Jury des "Ausgezeichnete Orte”-Wettbewerbs, ist seit Juni 2019 Botschafter von "Deutschland - Land der Ideen” und wurde 2020 in die Jury des Deutschen Mobilitätspreis berufen. Von Mai 2014 bis Juni 2017 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Seit Februar 2017 ist er MINT-Botschafter des Saarlandes, im März 2018 wurde er zu einem der 100 Fellows des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ernannt, darüber hinaus ist er Juror der Wettbewerbe Kreativsonar (Land) und Kreativpiloten (Bund). Seit Mai 2022 ist er Mitglied des Aufsichtsrats des DFKI.
Dr. Andreas Liebl ist Geschäftsführer der appliedAI Initiative sowie des appliedAI Institute for Europe. Sein Ziel ist es, die Innovationskraft Europas im Bereich Künstliche Intelligenz zu stärken, indem er daran arbeitet, Organisationen auf höchste Reifegrade in der Nutzung von KI zu bringen und modernste KI-Anwendungen zu entwickeln. Er ist Mitglied der Global Partnership on AI und leitet dort die Gruppe für "Innovation und Regulierung" neben weiteren beratenden Rollen. Zuvor war er einer der Geschäftsführer von UnternehmerTUM, arbeitete für McKinsey und promovierte an der Technischen Universität München.
Wir würden uns freuen, Sie als neuestes Mitglied unserer CIONET-Community begrüßen zu dürfen, in der sich Digital Leaders aus der ganzen Welt miteinander austauschen.